Anders als bei der rückführenden Hemmung bewegt sich das Ankerrad bei der Graham-Hemmung (George Graham, 1673...1751) nur in eine Richtung oder es bleibt in Ruhe.
Stand 01.05.2001
Siehe auch uhrentechnik.de: Dort finden Sie sogar ein Gangmodell, bei dem man eine Grahamhemmung neu justieren kann - wirklich super!
Beginn und Ende der Ruhe
Bild 1 und 2: Beginn der Ruhe eingangs: Hemmradzahn A fällt an der Eingangspalette an (TICK) und wird durch die Bewegung des Pendels bis zum Ende der Ruhe geführt (Umkehrpunkt). Das Pendel hat dabei den sog. Ruhe- und den Ergänzungswinkel durchlaufen, das Ankerrad bewegt sich nicht.Hebung
Bild 3: Nachdem das Pendel und der Anker die Bewegungsrichtung geändert haben, durchlaufen sie wieder Erganzungs- und Ruhewinkel, bis sich die Zahnspitze an der Begrenzungsfläche zwischen äusserer Ruhefläche und Hebfläche der Eingangspalette befindet.Bild 4: Hebung eingangs, der Zahn A hebt den Anker - die Antriebsenergie der Uhr wird vom sich jetz drehendem Ankerrad an den Anker abgegeben.
Abfallen des Zahns A von der Eingangsseite und Anfallen des Zahnes B an die Ausgangspalette
Bild 5: Die Hebung ist beendet. Der Zahn A fällt von der Eingangsseite ab. Die vorhandene Distanz zwischen Zahn B und der Ausgangspalette wird Fall genannt. Dies ist demnach eine kleine Winkelbewegung des Ankerrades - sie ist eine Sicherung gegen Fertigungsungenauigkeiten. Qualitätsuhren besitzen nur einen kleinen Fall. Der Fall muss an der Eingangs- und Ausgangsseite gleich gross sein!Bild 6: Anfallen des Zahnes B an die Ausgangspalette (TACK)
Ruhe, Ergänzung, Ergänzung und Ruhe
Bild 7 und 8: Ruhe, Ergänzung, Ergänzung und Ruhe AusgangspaletteHebung Ausgangspalette und Abfallen des Zahnes B an der Ausgangsseite
Bild 9: Hebung AusgangspaletteBild 10: Abfallen des Zahnes B an der Ausgangsseite, Fall und Anfallen eines neuen Zahnes an der Eingangsseite.
Das war es schon!
Ist doch gar nicht so schwer.Die Zeichnungen sind von Herrn Dieter Merkel erstellt worden und von mir leicht abgeändert. Herr Merkel hat diese nur für Aus- u. Weiterbildungszwecke freigegeben. Herzlichen Dank dafür!