Sonstige Uhrentechnik
Die folgenden Seiten werden versuchen, Ihr Informationsbedürfnis für sonstige Uhren und Uhrentechniken zu stillen.
Hier werden "Fertigungstechnik", "Französische Pendule", "Federn in der Kleinuhrentechnik", "Stoßsicherung der Unruh", "Weckerwerke und ihre Bezeichnungen" und "Normen in der Uhrentechnik" näher erläutert.
Hier werden "Fertigungstechnik", "Französische Pendule", "Federn in der Kleinuhrentechnik", "Stoßsicherung der Unruh", "Weckerwerke und ihre Bezeichnungen" und "Normen in der Uhrentechnik" näher erläutert.
Die Fertigungstechnik
Die Fertigungstechnik ermöglicht es erst, Werkstoffe zu erzeugen und zu bearbeiten.
Geordnet wird die Fertigungstechnik in der DIN 8580. Dort wird eine systematische Einteilung in Fertigungsobergruppen mit weiteren Aufteilungen, je nach dem Stand der Technik, vorgenommen.
Geordnet wird die Fertigungstechnik in der DIN 8580. Dort wird eine systematische Einteilung in Fertigungsobergruppen mit weiteren Aufteilungen, je nach dem Stand der Technik, vorgenommen.
Wecker Bauteile - Weckerwerke und ihre Bezeichnungen
Weckerbauteile
Sie finden einen alten Wecker und wollen, nachdem Sie ihm ein wenig demontiert habem, wissen, wie die Teile da drinnen so heissen.Hier finden Sie Abbildungen mit Teilen für Gehwerk, Weckerwerk und Zeigerwerk.
Federn in der Kleinuhrentechnik
Jede mechanische, ja auch elektrische oder elektronische Uhr benötigt Federn. Zumindest eine Kontaktfeder lässt sich in ihr finden. Für den Liebhaber mechanischer Uhren ist die Kenntnis einiger Grundlagen auf dem Gebiet der Aufzugs- und Spiralfedern interessant. Schliesslich lassen sich doch etliche Fehler an Uhren auf diese Energiespeicher beziehen.
Normen in der Uhrentechnik
Auch in der Uhrenindustrie wurde im Laufe der Zeit einiges, maßgeblich in Deutschland und in der Schweiz, genormt. Die für den Verbraucher wichtigsten Normen sind an den Anfang gestellt. Insgesamt ist diese Zusammenstellung sicher nicht vollständig!Und noch etwas: Diese Normen können, müssen aber nicht immer eingehalten sein, wenn sie nicht gesetzlich vorgeschrieben sind (z. B. Strahlensicherheit).
Stoßsicherung der Unruh
Jede tragbare Uhr kann Stössen ausgesetzt werden. Sie kann runterfallen oder man schlägt sie gegen einen Türrahmen. Nun gibt es Möglichkeiten ein Uhrwerk komplett mit einer Stoss-Sicherung (elastische Werklagerung) zu versehen. Die einfachste ist, zwischen Werk und Uhrengehäuse einen O-Ring aus Gummi zu setzen.
Fachbegriffe "Französische Pendule"
Französiche Pendule mit Schloss-Scheibenschlagwerk
In den zwei Grafiken finden Sie die Fachbegriffe für das Geh- und das Schlagwerk einer Pendule mit Schloss-Scheibenschlagwerk.
(Stand 01.01.2000)